Zusammenarbeit beim Einsatz von Supercomputern geplant
in Top News

Universität Göttingen, DLR und GWDG unterzeichnen Absichtserklärung für Kooperation

Die Universität Göttingen, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) wollen beim Einsatz und Betrieb von Supercomputern, sogenannten Hochleistungsrechnern, künftig enger [...]


GWDG-Nachrichten 6/2018 erschienen
in Top News

Die Juni-Ausgabe der GWDG-Nachrichten ist soeben erschienen.

Sie enthält u. a. folgende Themen:

  • Grundsteinlegung für den Neubau des gemeinsamen Rechenzentrums
  • Prüfen und Speichern beim Batch-Upload von BExIS++
  • Research Data Alliance
  • Verbesserungen beim Backup von StorNext-Filesystemen
  • Continuous Delivery für das Kundenportal
[...]

Zwei neue Bachelorstudiengänge für Data Science
in Top News

Das digitale Zeitalter schreitet voran und Fachkräfte mit Datenexpertise sind gefragt. Mit zwei neuen Bachelorstudiengängen bildet die Universität Göttingen ab dem Wintersemester 2018/2019 Spezialistinnen und Spezialisten für „Data Science“ aus. Diese Wissenschaft an der Schnittstelle von Mathematik, Informatik und Statistik [...]


Grundsteinlegung für das gemeinsame Rechenzentrum am Göttingen Campus
in Top News

Grundstein für Rechenzentrum auf dem Nordcampus gelegt – Größtes Neubauprojekt der Universität

(pug) Das momentan größte Neubauprojekt der Universität Göttingen nimmt Form an: Seit Anfang des Jahres entsteht auf dem Nordcampus der Bau des neuen gemeinsamen Rechenzentrums für den Wissenschaftsstandort [...]



GWDG-Nachrichten 5/2018 erschienen
in Top News

Die Mai-Ausgabe der GWDG-Nachrichten ist soeben erschienen.

Sie enthält u. a. folgende Themen:

  • Vorsicht Phishing!
  • Wer suchet, der findet – die neuen Webseiten zur Bioinformatik-Software bei der GWDG
  • Neue Speicherstrategien für die gemeinsamen Laufwerke
  • Hands-on-Workshop „Data Mining“

>> Hier geht [...]


GWDG-Nachrichten 4/2018 erschienen
in Top News

Die April-Ausgabe der GWDG-Nachrichten ist soeben erschienen.

Sie enthält u. a. folgende Themen:

  • Messaging-Dienst “Rocket.Chat” geht in den Regelbetrieb
  • Die Integration des DFN-Webkonferenzdienstes in den Virtuellen Forschungsraum MWW – ein IHK-Abschlussprojekt
  • HLRN-IV in Berlin und Göttingen
  • Kernkraftwerke bei der Arbeit
[...]

GWDG-Nachrichten 3/2018 erschienen
in Top News

Die März-Ausgabe der GWDG-Nachrichten ist soeben erschienen.

Sie enthält u. a. folgende Themen:

  • Kollaborative Sourcecode-Verwaltung mit GitLab
  • GWDG ownCloud: Upgrade auf Version X
  • Mehr Rechenleistung für Norddeutschland
  • Prozessor-Schwachstellen „Spectre“ und „Meltdown“
  • Steigende Nutzung der Plagiatspräventionsdienste der GWDG
  • Thread Scheduling on
[...]

Mehr Rechenleistung für Norddeutschland
in Top News

Wissenschaftler erhalten Supercomputer im HLRN-Verbund – Vertrag in Göttingen unterzeichnet

(pug) Zur Unterstützung der Spitzenforschung beschafft der Norddeutsche Verbund für Hoch- und Höchstleistungsrechnen (HLRN-Verbund) einen neuen Supercomputer, der mit knapp einer Viertelmillion Rechenkernen etwa sechsmal schneller als das bisherige System [...]


GWDG Cloud Share: Stufenweise Einstellung ab März 2018
in Top News

Der Datei-Synchronisationsdienst GWDG Cloud Share wird ab März 2018 stufenweise eingestellt und Ende 2018 abgeschaltet.

Warum wird der Dienst abgeschaltet, was ist die Alternative?

Die GWDG bietet im Rahmen von GWDG ownCloud basierend auf ownCloud einen Dienst für Dateisynchronisierung für [...]


Internationales Symposium zum Forschungsdaten-Management
in Top News

Internationales Symposium „The critical role of university Research Data Management infrastructure in transforming data to knowledge”

Datenmanager und Bibliothekare tauschen sich an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen über die Entwicklung von Forschungsdaten-Services aus

Um von den Erfahrungen anderer Institutionen [...]


GWDG-Sicht auf Spectre und Meltdown
in Top News

Seit Anfang des Jahres sind die Themen Spectre und Meltdown fester Bestandteil der IT-Tagesnews. Dabei werden Fakten vom Vortag relativiert, korrigiert oder detaillierter nachgeliefert. Sicherheits-Updates werden wieder zurückgezogen, da sie offenbar zu voreilig herausgegeben wurden. Selbst für Leser, die sich [...]


GWDG-Nachrichten 1-2/2018 erschienen
in Top News

Die Januar/Februar-Ausgabe der GWDG-Nachrichten ist soeben erschienen.

Sie enthält u. a. folgende Themen:

  • International Max Planck Research School for Genome Science
  • Neuer Dienst „Client-Management für macOS und iOS“
  • Kostenfreie Nutzung von digitalen HERDT-Medien für die Universität Göttingen
  • Einführung von Single
[...]


HERDT Campus – ALL YOU CAN READ für die Universität Göttingen
in Top News

Alle Mitarbeiter und Studierenden der Universität Göttingen haben ab sofort im Rahmen des Hochschulprogramms ALL YOU CAN READ kostenfreien Zugriff auf die digitalen IT-Handbücher des HERDT-Verlages. Die Handbücher stehen nach einer kostenfreien Registrierung beim Anbieter (HERDT-Verlag) als druckbare PDF-Dateien zum

[...]

Weihnachts- und Neujahrsgrüße
in Top News

Christmas. Santa Claus with a laptop reading a letter and drinking tea

Wir wünschen allen unseren Benutzerinnen und Benutzern ein schönes Weihnachtsfest, einen guten Start in das Neue Jahr und für 2018 viel Glück, Freude, Erfolg und vor allem Gesundheit.

  [...]



GWDG-Nachrichten 12/2017 erschienen
in Top News

Die Dezember-Ausgabe der GWDG-Nachrichten ist soeben erschienen.

Sie enthält u. a. folgende Themen:

  • Hypervisor bhyve
  • Kling, Software, klingelingeling – Entwicklung von Audio Unit Plug-ins
  • Die häufigsten Anfragen zum Listserver der GWDG

>> Hier geht es zu den GWDG-Nachrichten 12/2017

  [...]


DARIAH-DE Repository gestartet
in Top News

Geistes- und Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler können ab sofort ihre Forschungsdaten dauerhaft, nachnutzbar und referenzierbar im DARIAH-DE Repository speichern. Im Rahmen von Forschungsprojekten anfallende Daten können dort von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verwaltet und selbstverantwortlich veröffentlicht werden. Das DARIAH-DE Repository baut dabei [...]



Kategorien

Archive

--