Die GWDG sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Unterstützung der Arbeitsgruppe „IT-Infrastruktur“ (AG I) als Elternzeitvertretung eine*n Datacenter Engineer (m/w/d) für High-Performance Computing.
Die GWDG sucht ab sofort zur Unterstützung bei Forschungsaufgaben im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) wie z. B. des KI-Servicezentrums für sensible und kritische Infrastrukturen (KISSKI) und des Forschungsprojekts Device-Edge-Cloud Intelligent Collaboration framEwork (DECICE) in der Arbeitsgruppe „Computing“ (AG C) zwei [...]
Die GWDG sucht für ein interdisziplinäres Team von HPC-Experten in der Arbeitsgruppe „Computing“ (AG C) zwei Linux-Administrator*innen (m/w/d) für High-Performance-Computing-Systeme.
Die GWDG sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Verstärkung der Arbeitsgruppe „Basisdienste und Organisation“ (AG O) eine*n Anwendungsentwickler*in (m/w/d) für digitale Workflows und Verfahren.
Wie in den GWDG-Nachrichten 12/2022 bereits angekündigt, öffnet heute unsere eigene Mastodon-Instanz für die AcademicCloud ihre Pforten. Alle Institutionen und Partner im AcademicCloud Verbund (Hochschulen und Universitäten in Niedersachsen, alle Max-Planck-Institute und weitere ausgewählte Partner) können den Dienst sofort nutzen: [...]
Wir wünschen allen unseren Nutzer*innen ein schönes Weihnachtsfest, einen guten Start in das Neue Jahr und für 2023 viel Glück, Freude, Erfolg und vor allem Gesundheit
Die GWDG plant, die Bereiche High-Performance Computing (HPC) und Forschungsdatenmangement (FDM) prominenter in ihrem Webauftritt gwdg.de zu präsentieren. Hierfür hat die Arbeitsgruppe „Computing“ (AG C) in einem Proofof-Concept die Webseiten des HPC-Bereichs in HUGO [1] erstellt. HUGO ist ein Open-Source-Webseitengenerator, [...]
Mit der geplanten Wartung von https://gwdg.de und https://academiccloud.de am 15.12.2022 ab 17:00 Uhr wurde eine neue Webseite zur Kontoverwaltung veröffentlicht.
Auf https://id.academiccloud.de stellen wir nun eine zentrale Möglichkeit zur Verwaltung von Kontoeinstellungen und Freischaltung von zusätzlichen Diensten zur Verfügung.
Am Donnerstag, den 15.12.2022 um 19:00 Uhr, findet die feierliche Eröffnung des Sammlungsschaufensters im Forum Wissen statt. Das Rechnermuseum der GWDG gehört zu den drei Sammlungen, die anhand einzelner Objekte exemplarische Einblicke in ihre Präsentation geben. Der Kustos des Rechnermuseums, [...]
Das Kursprogramm der GWDG Academy für das erste Halbjahr 2023 wurde jetzt veröffentlicht. Wie schon in den vergangenen Monaten, finden alle Kurse in einem geeigneten Online-Format und nicht als Präsenzkurse statt. Nähere Informationen dazu finden Sie bei den jeweiligen Kursen. [...]
Das von der Universität Göttingen und der TU Berlin geleitete Verbundprojekt „Plattform für inter*nationale Studierendenmobilität“ (PIM), dem auch die GWDG sowie sieben weitere Hochschulen angehören, wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 5,2 Millionen Euro gefördert. Mit PIM [...]
Spitzenplatzierung für Göttinger Supercomputer: In der neuesten Ausgabe der Green500-Liste der energieeffizientesten Rechner der Welt belegt das neue jetzt in Betrieb genommene System „Grete“ Platz 1 in Deutschland und Platz 12 weltweit. Die Platzierung basiert auf einer auf Energieeffizienz optimierten [...]
Als Twitter-Alternative setzt sich Mastodon mehr und mehr durch. Die GWDG möchte dem gestiegenen Interesse aus ihrem Kund*innenkreis und der wissenschaftlichen Community Rechnung tragen und plant, Mastodon ins Angebots-Portfolio aufzunehmen.
Wir befassen uns intensiv mit Konzeption und Planung unserer diesbezüglichen [...]
In der dritten und letzten Ausschreibungsrunde der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) wird das Vorhaben NFDIxCS als eines von sieben gefördert. Damit baut die GWDG als Co-Applicant dieses Vorhabens ihr Engagement in der NFDI erfolgreich aus. NFDIxCS, welches eine Förderung für fünf [...]
Um den enormen Fortschritt im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) für kritische Infrastrukturen, insbesondere in den Bereichen Energie und Medizin, weiter zu fokussieren und künftig als kompetenter Ansprechpartner zu fungieren, erforschen fünf Einrichtungen aus der Mitte Deutschlands, zu denen auch [...]
Im Rahmen ihrer Aufgaben als gemeinsames Rechenzentrum der Universität Göttingen und der Max-Planck-Gesellschaft betreibt die GWDG unter anderem das Scientific Compute Cluster (SCC), um allen Forschenden der HPC-Commu-nity den Zugang zu einem lokalen HPC-System zu ermöglichen. Während der Neugründungsphase der [...]
Online-Einbettung von Google Fonts in der Kritik,
lokales Hosting der Google Fonts wird dringend empfohlen
Das Landgericht (LG) München hat im Januar 2022 ein Urteil gesprochen, dass die Einbindung der kostenfreien Google Fonts über den Google-Server nicht DSGVO-konform ist. Bei [...]