Nach jahrelanger pandemiebedingter Unterbrechung veranstaltet die Georg-August-Universität Göttingen im September 2023 wieder eine International Summer School on Data Science. Ziel ist es, den Teilnehmer*innen Einblicke in die vielschichtigen Themen und Aspekte der Data Science mit dem Schwerpunkt Deep Learning zu [...]
Forschende weltweit setzen auf Cloud-Powered Research, um Ihre Forschungsprojekte erfolgreicher und schneller umzusetzen. Microsoft und die GWDG möchten Sie gemeinsam herzlich einladen, am virtuellen „Microsoft Research Briefing: GWDG | Cloud-Power für die Forschung mit Azure“ am 09.05.2023 von 11:00 – [...]
Die diesjährige EUDAT Summer School findet vom 26.-30.06.2023 in Kajaani, Finnland, statt. Sie bietet ein abwechslungsreiches und interessantes Programm zu vielfältigen Themen aus dem weiten Feld des Forschungsdatenmanagements. Anmeldungen sind bis zum 15.05.2023 (erste Deadline) bzw. 26.05.2023 (zweite Deadline) möglich. [...]
Was im Frühjahr 2022 mehrere Wochen gedauert hat, können Sie sich im Zeitraffer in einem kurzen YouTube-Video ansehen – Den Aufbau des Supercomputers CARO des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Göttinger Rechenzentrum. [...]
Mehrere deutsche Hochschulen, u. a. auch die Universität Göttingen / GWDG, veranstalten gemeinsam vom 02.05. – 17.05.2023 zum fünften Mal die IT Security Awareness Days als hochschulübergreifende öffentliche Online-Veranstaltungsreihe mit spannenden Vorträgen rund um das Thema Informationssicherheit. Die Vortragsthemen reichen [...]
Microsoft warnt vor einer kritischen Sicherheitslücke in Outlook, die bereits von Angreifern ausgenutzt wird. Durch manipulierte E-Mails können dabei Zugangsdaten zu den Konten an die Angreifer ausgeleitet werden. Es reicht dabei, dass Outlook die E-Mails herunterlädt. Ein Öffnen der Mails [...]
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Kooperationsprojekt ITs.JOINTLY zur Entwicklung KI-gestützter Contentverwaltung ist jetzt in die Umsetzung gestartet. Im Rahmen von ITs.JOINTLY wird eine KI-basierte Open-Source-Lösung weiterentwickelt, die dabei hilft, Lerninhalte besser kuratier- und auffindbar zu machen. Die [...]
Vor einiger Zeit startete die GWDG eine eigene Mastodon-Instanz. Nun erweitert sich die Social-Media-Landschaft der GWDG noch zusätzlich um einen neuen Instagram-Account.
Die GWDG hat sich mit dem Projekt „GWDG TRE“ erfolgreich an der ersten Ausschreibungsrunde zu EOSC Future beteiligt. Gemeinsam mit Rackspace Technology soll mit TRE ein Open-Source-Tool bereitgestellt werden, dass Forschungsorganisationen dabei hilft, sichere Umgebungen in der AWS-Cloud zu schaffen, [...]
Wie in den GWDG-Nachrichten 12/2022 bereits angekündigt, öffnet heute unsere eigene Mastodon-Instanz für die AcademicCloud ihre Pforten. Alle Institutionen und Partner im AcademicCloud Verbund (Hochschulen und Universitäten in Niedersachsen, alle Max-Planck-Institute und weitere ausgewählte Partner) können den Dienst sofort nutzen: [...]
Wir wünschen allen unseren Nutzer*innen ein schönes Weihnachtsfest, einen guten Start in das Neue Jahr und für 2023 viel Glück, Freude, Erfolg und vor allem Gesundheit
Mit der geplanten Wartung von https://gwdg.de und https://academiccloud.de am 15.12.2022 ab 17:00 Uhr wurde eine neue Webseite zur Kontoverwaltung veröffentlicht.
Auf https://id.academiccloud.de stellen wir nun eine zentrale Möglichkeit zur Verwaltung von Kontoeinstellungen und Freischaltung von zusätzlichen Diensten zur Verfügung.
Am Donnerstag, den 15.12.2022 um 19:00 Uhr, findet die feierliche Eröffnung des Sammlungsschaufensters im Forum Wissen statt. Das Rechnermuseum der GWDG gehört zu den drei Sammlungen, die anhand einzelner Objekte exemplarische Einblicke in ihre Präsentation geben. Der Kustos des Rechnermuseums, [...]
Das Kursprogramm der GWDG Academy für das erste Halbjahr 2023 wurde jetzt veröffentlicht. Wie schon in den vergangenen Monaten, finden alle Kurse in einem geeigneten Online-Format und nicht als Präsenzkurse statt. Nähere Informationen dazu finden Sie bei den jeweiligen Kursen. [...]
Das von der Universität Göttingen und der TU Berlin geleitete Verbundprojekt „Plattform für inter*nationale Studierendenmobilität“ (PIM), dem auch die GWDG sowie sieben weitere Hochschulen angehören, wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 5,2 Millionen Euro gefördert. Mit PIM [...]
Spitzenplatzierung für Göttinger Supercomputer: In der neuesten Ausgabe der Green500-Liste der energieeffizientesten Rechner der Welt belegt das neue jetzt in Betrieb genommene System „Grete“ Platz 1 in Deutschland und Platz 12 weltweit. Die Platzierung basiert auf einer auf Energieeffizienz optimierten [...]