Um die Sicherheit der IT-Dienste der Universität Göttingen und der Universitätsmedizin weiter zu erhöhen, wird ab heute die Mehrfaktorauthentifizierung (MFA) eingeführt. Damit werden alle Nutzerkonten künftig noch besser vor unbefugtem Zugriff geschützt.
Die Umstellung erfolgt nicht für alle Angehörigen gleichzeitig,
Wir freuen uns sehr über einen besonderen Preis: Die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen (GWDG) hat – mit all ihren Teams – bei den IT4Science-Days, die vom 23. bis 25. September 2025 in Bremen stattfanden, den IT Community Award [...]
Hosted on GWDG’s high-performance infrastructure, this Chat AI UI offers seamless access to a curated suite of open-source LLMs — with Qwen3-30B A3B Instruct 2507 as the default engine for tool-enabled workflows.
Am Freitag, den 14. November 2025, findet bei der GWDG im Göttinger Rechenzentrum das KI-Event „KI.Connect“ statt – ein Vernetzungs- und Informationsformat für regionale Unternehmen, Wissenschaft, Studierende und Politik.
Auf dem Programm stehen populärwissenschaftliche Vorträge, Workshops und Diskussionen zu aktuellen [...]
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der angekündigte Relaunch unseres Umfragedienstes „LimeSurvey“ in vollem Gange ist. Dieser umfasst unter anderem ein Update auf LimeSurvey Version 6.x in einer neuen Umgebung sowie eine verbesserte Nutzbarkeit.
Wir freuen uns, Ihnen auch in diesem Jahr wieder spannende MATLAB-Kurse im Online-Format in der GWDG Academy anzubieten, welche von MathWorks-Mitarbeitern durchgeführt werden:
Nach der erfolgreichen ersten Ausgabe 2024/2025 freut sich die GWDG, in Zusammenarbeit mit der Universität Göttingen, den Start des Scalable Storage Competition (SSC) 2025/2026 bekannt zu geben – eine einzigartige Gelegenheit für Teams, ihr Fachwissen im Bereich Hochleistungsrechnen (HPC) und [...]
Das KI-Ökosystem der GWDG erreicht einen wichtigen Meilenstein: Über 700.000 Nutzende von 400 Institutionen deutschlandweit profitieren bereits von den unterschiedlichen generativen KI-Diensten. Eine flächendeckende KI-Grundversorgung für alle deutschen Hochschulen ist damit in greifbarer Nähe – sicher, leistungsfähig und niederschwellig. Die [...]
The OpenFOAM Workshop is the yearly conference of the OpenFOAM community. The 20th edition took this year place in person in Vienna, Austria. Patrick Höhn from the AG-C attended the conference as part of our community activies. The conference especially [...]
Um den systematischen Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Datenquellen und Datenräumen zu erleichtern und anzukurbeln, erforscht und erprobt MISSION KI das Konzept der FAIR Digital Objects (FDO). Aufbauend auf den Ergebnissen der ersten Entwicklungsstufe hat MISSION KI hierzu ein schlagkräftiges Konsortium aus
GWDG launched the first virtual NHR Roadshow with a successful workshop attended by 11 participants – and since then a total of three workshops have been organised and 47 people reached.
It’s been an exciting start!
Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB), das Institut für Informatik der Universität Göttingen und die GWDG entwickeln gemeinsam auf Basis großer Sprachmodelle einen virtuellen Assistenten namens „LibraryAI“, der die Recherche in Bibliotheken erleichtert. Der Assistent soll per Chat Fragen [...]
Das Kursprogramm der GWDG Academy für das zweite Halbjahr 2025 wurde jetzt veröffentlicht. Es enthält einige neue Kurse, insbesondere aus den Bereichen Scientific Computing bzw. High-Performance Computing und Künstliche Intelligenz. Alle Kurse finden entweder im Online-Format oder als Präsenzkurs statt. [...]
Seit dem 22. Mai steht das Accountportal unter id.academiccloud.de in einem neuen Design zur Verfügung. Die Benutzeroberfläche orientiert sich optisch an der Academic Cloud und bietet ein modernes, einheitliches Erscheinungsbild mit klarer Struktur und verbesserter Bedienbarkeit.