Um den enormen Fortschritt im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) für kritische Infrastrukturen, insbesondere in den Bereichen Energie und Medizin, weiter zu fokussieren und künftig als kompetenter Ansprechpartner zu fungieren, erforschen fünf Einrichtungen aus der Mitte Deutschlands, zu denen auch [...]
Autor-Archive: Thomas Otto
Zusätzlicher Termin für den Kurs „AWS Academy Cloud Foundations“
Wir haben den Kurs „AWS Academy Cloud Foundations“, den wir in Zusammenarbeit mit Amazon Web Services anbieten, kurzfristig mit einem zusätzlichen Termin in das Programm unserer GWDG Academy aufgenommen. Er findet im Online-Format als Selbstlern-Kurs auf der AWS-Lernplattform [...]
Oktober-Ausgabe der GWDG-Nachrichten erschienen
Die Oktober-Ausgabe der GWDG-Nachrichten ist soeben erschienen.
Sie enthält u. a. folgende Themen:
- Neue Status- und Betriebsmeldungsübersicht für Dienste der GWDG
- Ein virtueller Assistent für die Patientenaufklärung: Covid-Bot
- Mit JupyterHub auf dem KI-Campus
- Für die HPC-Community – das GöHPCoffee
- Automatische
Community-Manager*in für Metadaten (m/w/d) gesucht!
Die GWDG sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Verstärkung der Arbeitsgruppe „eScience“ (AG E) eine*n Community-Manager*in für Metadaten (m/w/d).
Service-Entwickler*in Frontend (m/w/d) gesucht!
Die GWDG sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Verstärkung der Arbeitsgruppe „eScience“ (AG E) eine*n Service-Entwickler*in Frontend (m/w/d).
Service-Entwickler*in Backend (m/w/d) gesucht!
Die GWDG sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Verstärkung der Arbeitsgruppe „eScience“ (AG E) eine*n Service-Entwickler*in Backend (m/w/d).
DevOps Engineers für Deep Learning (m/w/d) gesucht!
Die GWDG sucht ab sofort zur Unterstützung des KI-Servicezentrums für sensible und kritische Infrastrukturen (KISSKI) in der Arbeitsgruppe „Computing“ (AG C) zwei angehende DevOps Engineers für Deep Learning (m/w/d).
Universität Göttingen und GWDG koordinieren europaweites Verbundprojekt DECICE zum Cloud Computing
Die Cloud-Computing-Branche ist in den vergangenen zehn Jahren massiv gewachsen. Damit haben sich viele neue Anwendungsbereiche ergeben, gleichzeitig sind die Anforderungen an die Hardware und die Leistungsfähigkeit der Cloud-Anwendungen gestiegen. Moderne Cloud-Anwendungen sind zudem immer komplexer geworden, da sie in [...]
IT-Security Awareness Days vom 10.10. – 19.10.2022
Mehrere deutsche Hochschulen, u. a. auch die Universität Göttingen / GWDG, veranstalten gemeinsam vom 10.10. – .19.10.2022 zum vierten Mal die IT-Security Awareness Days als hochschulübergreifende öffentliche Online-Veranstaltungsreihe. Die 14 Vortragsthemen reichen von „Sicherheit im Homeoffice” bis „Social Engineering” und [...]
September-Ausgabe der GWDG-Nachrichten erschienen
Die September-Ausgabe der GWDG-Nachrichten ist soeben erschienen.
Sie enthält u. a. folgende Themen:
- Drucken und Scannen im neuen Göttinger Rechenzentrum
- Neue DNS-Infrastruktur bei der GWDG
- Aufgabenabhängiger Workflow mit Slurm
- Trends beim Cloud Computing: KubeCon und OpenInfra 2022
>> Hier geht [...]
NHR Graduate School 2023
Die NHR Graduate School der NHR Alliance vergibt jährlich bis zu neun Promotionsstipendien an Promovierende aus aller Welt. Wer einen Master-Abschluss in Informatik, Mathematik, Natur- oder Ingenieurwissenschaften oder einen gleichwertigen Abschluss hat und sich für High-Performance Computing interessiert, dem bietet [...]
Studentische Hilfskräfte (m/w/d) gesucht!
Die GWDG sucht ab sofort zur Unterstützung der Arbeitsgruppe „Computing“ (AG C) mehrere Studentische Hilfskräfte (m/w/d).
Administrator*innen (m/w/d) für HPC-Systeme gesucht!
Die GWDG sucht für ein interdisziplinäres Team von HPC-Expert*innen in der Arbeitsgruppe „Computing“ (AG C) zwei Administrator*innen (m/w/d) für High-Performance-Computing-Systeme.
Expert*innen (m/w/d) für Deep Learning gesucht!
Die GWDG sucht ab sofort zur Unterstützung des High-Performance-Computing-Teams der Arbeitsgruppe „Computing“ (AG C) zwei Expert*innen (m/w/d) für Deep Learning.
GWDG-Nachrichten 7-8/2022 erschienen
Die Juli/August-Ausgabe der GWDG-Nachrichten ist soeben erschienen.
Sie enthält u. a. folgende Themen:
- DLR nimmt neuen Supercomputer CARO in Göttingen in Betrieb
- Änderungen bei der Nutzung von GitLab
- WLAN-Ausbau am Göttingen Campus
- Entwicklung eines Dienstes für die Volltextsuche auf den
Verwaltungsangestellte*r (m/w/d) gesucht!
Die GWDG sucht ab sofort zur Unterstützung der Arbeitsgruppe „Computing“ (AG C) eine*n Verwaltungsangestellte*n (m/w/d).
Studentische Hilfskraft (m/w/d) gesucht!
Die GWDG sucht ab sofort zur Unterstützung der Arbeitsgruppe „eScience“ (AG E) eine Studentische Hilfskraft (m/w/d).
DLR nimmt neuen Supercomputer in Göttingen in Betrieb
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat am 18. Juli 2022 in Göttingen den neuen Supercomputer CARO in Betrieb genommen. Der Hochleistungsrechner wurde während einer feierlichen Inbetriebnahme im Beisein hochrangiger Vertreter*innen von Bund und Land an das DLR [...]
Data Engineer (m/w/d) gesucht!
Die GWDG sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Verstärkung der Arbeitsgruppe „eScience“ (AG E) eine*n Data Engineer (m/w/d).
GWDG bei der 5. Nacht des Wissens
Endlich ist es wieder soweit! Am Samstag, dem 9. Juli 2022 von 17:00 bis 24:00 Uhr, präsentieren sich die Wissenschaftseinrichtungen am Göttingen Campus mit mehr als 420 Programmpunkten an 34 verschiedenen Standorten Besucher*innen jeden Alters zur 5. Nacht des Wissens [...]