Mehrere deutsche Hochschulen, u. a. auch die Universität Göttingen / GWDG, veranstalten gemeinsam vom 12.05. – 23.05.2025 zum neunten Mal die IT Security Awareness Days als hochschulübergreifende öffentliche Online-Veranstaltungsreihe mit spannenden Vorträgen rund um das Thema Informationssicherheit. Die Vortragsthemen reichen [...]
Autor-Archive: Thomas Otto
Speicher für HPC- und KI-Workflows in einem Compute Continuum
Die Open Edge and HPC Initiative (OEHI) und die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) haben ein gemeinsames Proof of Concept (PoC)-Projekt gestartet, um die Datenverwaltung in Compute Continuum-Infrastrukturen zu untersuchen, die HPC-Knoten, Cloud- und Edge-Umgebungen nahtlos integrieren. Traditionell [...]
3. NHR-Konferenz vom 22. – 25.09.2025 in Göttingen
In Zusammenarbeit mit NHR-Nord@Göttingen findet vom vom 22. – 25.09.2025 die 3. NHR-Konferenz in Göttingen statt. Sie bringt Nutzer*innen und Anbieter von Hochleistungsrechnern aus den NHR-Zentren zusammen. Interessent*innen haben die Möglichkeit, ihre Projekte in einer Postersession oder einem Vortrag zu [...]
Zusammenarbeit von OEHI und GWDG bei SME-gestützten Arm-Ökosystemen
Die Open Edge and HPC Initiative (OEHI) hat sich mit der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) zusammengetan, um ein einfach zu bedienendes Software-Ökosystem zu entwickeln, das sich auf die Scalable Matrix Extensions (SME) von Arm konzentriert. SME ist [...]
März-Ausgabe der GWDG-Nachrichten erschienen
Die März-Ausgabe der GWDG-Nachrichten ist soeben erschienen.
Sie enthält u. a. folgende Themen:
- Ausblick auf Entwicklungen bei Anwendungen der GWDG
- Im Kollektiv mit DNS gegen Account-Angler*innen
- Abschluss des FDO-One-Projekts
- Neuer Software-Stack für KISSKI- und NHR-Cluster
[...]>> Hier geht es zu
Erster HackathOERn vom 28. – 30.04.2025 in Göttingen
Vom 28. bis 30 April 2025 findet der erste HackathOERn bei der GWDG in Göttingen statt. Die Anmeldung hierfür läuft noch bis zum 23. März.
Jeder kann mitmachen! Der Ideenwettbewerb für bessere OER-Software (OER – Open Educational Resources) steht der [...]
GWDG bei den Infotagen der Universität Göttingen am 10. und 11. März 2025
Unter dem Motto „Entdecke deine Möglichkeiten – finde dein Studium“ finden am 10. und 11. März die diesjährigen Infotage an der Universität Göttingen auf dem Zentralcampus im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG), Platz der Göttingen Sieben 5, statt. Die Infotage richten sich [...]
Januar/Februar-Ausgabe der GWDG-Nachrichten erschienen
Die Januar/Februar-Ausgabe der GWDG-Nachrichten ist soeben erschienen.
Sie enthält u. a. folgende Themen:
- Proxmox VE bei der GWDG
- MFA-Pflicht und Einführung von eduVPN an der Universität Göttingen
- Urheberrecht und Entwickler*innen von KI-Modellen und -Systemen
- Das Projekt „Plattform für inter*nationale Studierendenmobilität“
Neue Funktion „Arcana“ in Chat AI
Buchhalter*in/Sachbearbeiter*in Finanzen (m/w/d) gesucht!
Die GWDG sucht ab sofort zur Unterstützung der Arbeitsgruppe „Verwaltung und Querschnittsaufgaben“ (AG V) eine*n Buchhalter*in/Sachbearbeiter*in Finanzen (m/w/d). [...]
RH Köln kooperiert mit GWDG und KISSKI bei KI-Services
Die Rheinische Hochschule Köln kooperiert mit der der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) und dem KI-Servicezentrum für sensible und kritische Infrastrukturen (KISSKI), um einen sicheren und praxisnahen Zugang zu Künstlicher Intelligenz (KI) im Hochschulbereich zu gewährleisten. [...]
NHR-Quantencomputing- und Quanten-Machine-Learning-Workshop
Sind Sie an Quantencomputing interessiert, aber hatten bisher keine Zeit oder Gelegenheit, sich damit zu beschäftigen?
Oder suchen Sie nach einer verständlichen Einführung, die keine Vorkenntnisse in Quantenphysik voraussetzt?
Oder möchten Sie lernen, wie Quantencomputing eingesetzt werden kann, um interessante [...]
Wissenschaftler*in (m/w/d) gesucht!
Die GWDG sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Verstärkung der Arbeitsgruppe „eScience“ (AG E) eine*n Wissenschaftler*in (m/w/d). [...]
Weihnachts- und Neujahrsgrüße
Wir wünschen allen unseren Nutzer*innen ein schönes Weihnachtsfest, einen guten Start in das Neue Jahr und für 2025 viel Glück, Freude, Erfolg und vor allem Gesundheit
[...]Dezember-Ausgabe der GWDG-Nachrichten erschienen
Die Dezember-Ausgabe der GWDG-Nachrichten ist soeben erschienen.
Sie enthält u. a. folgende Themen:
- HammerHAI – GWDG am Aufbau der EU AI Factory in Deutschland beteiligt
- Umfragen mit LimeSurvey bei der GWDG: Relaunch geplant
- GNU Data Language
- Standardisierung – die Zukunft
Microsoft 365-Projektleitung (m/w/d) und Microsoft 365-Architekt*in (m/w/d) gesucht!
Die GWDG sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Unterstützung der Arbeitsgruppe „Nutzerservice und Betriebsdienste“ (AG H) eine Microsoft 365-Projektleitung (m/w/d) und eine*n Microsoft 365-Architekt*in (m/w/d). [...]
HammerHAI wird eine AI Factory für die Industrie in Deutschland aufbauen
Das EuroHPC Joint Undertaking (EuroHPC JU) gab heute die Förderung eines neuen Konsortiums namens HammerHAI bekannt. Die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) baut darüber gemeinsam mit weiteren Expert*innen eine AI Factory in Deutschland auf. Dazu wird das Konsortium [...]
Manager*in (m/w/d) für wissenschaftliche Softwareentwicklung im Bereich Hochleistungsrechnen gesucht!
Die GWDG sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Verstärkung des High-Performance-Computing-Teams der Arbeitsgruppe „Computing“ (AG C) eine*n Manager*in (m/w/d) für wissenschaftliche Softwareentwicklung im Bereich Hochleistungsrechnen (75 %).
Cyber Security Specialists (m/w/d) zum Aufbau eines gemeinsamen Kompetenzzentrums für Informationssicherheit / Security Operation Centers (SOC) gesucht!
Die GWDG sucht ab sofort mehrere Cyber Security Specialists (m/w/d) zum Aufbau eines gemeinsamen Kompetenzzentrums für Informationssicherheit / Security Operation Centers (SOC).
November-Ausgabe der GWDG-Nachrichten erschienen
Die November-Ausgabe der GWDG-Nachrichten ist soeben erschienen.
Sie enthält u. a. folgende Themen:
- HOSHMAND – ein KI-basiertes Framework für das Management von Rechenressourcen
- Dokumentation als rechtliche Verpflichtung im Gesetz über künstliche Intelligenz
- Zentralisierte Authentifizierungs- und Autorisierungsmechanismen in Microservice-Architekturen
- Eco-Event: Rechenzentrumsinfrastruktur