Übersicht TSM^H SP-Server
ISP-Server
Wir fangen nun auch langsam an, IBM SPECTRUM PROTECT (SP) statt TIVOLI STORAGE MANAGER (TSM) in der Dokumentation zu verwenden
Die DNS-Einträge werden nicht angepasst, es bleibt beim tsm im DNS-Namen!
TCPPort und TCPServername folgen dem Muster:
TCPPort = 2000 + <Servername>
SSLTCPPort = 3000 + <Servername> SSL bzw. TLS läuft nach dem Update auf SP8 auf dem wohlbekannten Client-Port
TCPServeraddress = tsm<Servername>.tsm.gwdg.de
Die Server, für die weder TCPP noch TCPS angegeben ist, sind für Clients nicht erreichbar.
Die SSL-Ports entfallen mit mit dem Upgrade auf SP8.
Servername | TCPPort | TCPServeraddress | Libraries / LibMan | Verwendung | |
---|---|---|---|---|---|
lm101 | – | – | I1 | GWDG-intern (TSM-LibraryManager für Bandroboter I1) | |
lm201 | – | – | I4 | GWDG-intern (TSM-LibraryManager für Bandroboter I4) | |
lm202 | – | – | T2 | GWDG-intern (TSM-LibraryManager für Bandroboter T2) | |
sm110 | – | – | I4/lm201 | GWDG-intern (StorNext-Sicherung, HPC-Filesysteme) | |
sm111 | – | – | i4/lm201 | GWDG-intern (NetApp, WFS-Spezial, Windows-Cluster) | |
sm112 | – | – | i4/lm201 | GWDG-intern (StorNext-Sicherung, sonstige Linux-Filesysteme) | |
sm130 | 2130 3130 | tsm130.tsm.gwdg.de | T2/lm202 | TSM-Clients außerhalb des GöNET | |
sm131 | 2131 | tsm131.tsm.gwdg.de | I4/lm201 | GöNET: Uni ohne UMG, UBPS und Zentralverwaltung | |
sm150 | 2150 | tsm150.tsm.gwdg.de | I1/lm101 | Ziel-Server für TSM-Replikation, in Vorbereitung | |
sm180 | – | – | T2/lm202 | MPI-BPC (StorNext-Sicherung) | N.N. |
sm182 | 2182 | tsm182.tsm.gwdg.de | I4/lm201 | GöNET: SUB inkl. StorNext-Sicherung | |
sm184 | – | – | T2/lm202 | MPI EM (StorNext-Sicherung) | N.N. |
sm215 | 2215 | tsm215.tsm.gwdg.de | Directory-Container-Pools | Backup für Exchange | |
sm230 | 2230 | tsm230.tsm.gwdg.de | I1/lm101, I4/lm201 | GöNET: Max-Planck Generalverwaltung | |
sm231 | 2231 | tsm231.tsm.gwdg.de | I1/lm101, T2/lm202 | GöNET: Göttinger MPI, zukünftig nur MPI-BPC | |
sm232 | 2232 | tsm232.tsm.gwdg.de | I4/lm201 | GöNET: UMG, Uni-Zentralverwaltung | |
sm233 | 2233 | tsm233.tsm.gwdg.de | I4/lm201 | GöNET: GWDG-interne Server | |
sm234 | 2234 | tsm234.tsm.gwdg.de | I1/lm101, T2/lm202 | GöNET: Max-Planck Digital Library inkl. ALEPH | |
sm235 | 2235 | tsm235.tsm.gwdg.de | I4/lm201 | GöNET: Uni UBPS, DPZ | |
sm236 | 2236 | tsm236.tsm.gwdg.de | I4/lm201 | GWDG-intern (HLRN-IV) | |
sm237 | 2237 | tsm237.tsm.gwdg.de | T2/lm202 | GöNET: Göttinger MPI ohne MPI-BPC | |
sm281 | 2281 | tsm281.tsm.gwdg.de | T2/lm202 | MPI/GNZ (Replikationsserver des GNZ), in Vorbereitung | |
sm283 | 2283 | tsm283.tsm.gwdg.de | T2/lm202 | MPI/MPS | |
sm285 | 2285 | tsm285.tsm.gwdg.de | T2/lm202 | GöNET: MPI-BPC | |
sm350 | 2350 | N.N. | N.N. | PoC: Replikationssserver, in Vorbereitung | |
sm4oc | – | – | – | TSM-Instanz für das Operations Center |
Library-Manager oder LibMan, kurz LM sind TSM-Instanzen, die für die übrigen TSM/SP-Server (den so genannten Library-Clients bzw. LC) den Zugriff auf die Ressourcen eines Bandroboters (Library) verwalten. Durch diese Server können beispielsweise sowohl die Laufewerke wie alle unbenutzen Bänder (Scratch-Tapes) gemeinsam von allen Library-Client-Servern genutzt werden.
Bei der GWDG haben wir für jeden der drei Bandroboter einen eigenen LibMan konfiguriert, um so diese möglichst unabhängig betreiben zu können.